Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
142
Alarmierungszeit :
02.07.2022 um 20:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
260
Alarmierungszeit :
01.07.2022 um 16:39 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Fronberg +++ FF Kreith
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Motorrad auf einen Wohnwagen aufgefahren. Der Verletzte wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Nachdem die Verkehrsreglung die Feuerwehren aus Kreith und Fronberg übernahmen, halbseitige Sperrung, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
148
Alarmierungszeit :
30.06.2022 um 14:47 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
149
Alarmierungszeit :
29.06.2022 um 17:38 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Schwarzenfeld
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall ". Während der Anfahrt wurde uns mitgeteilt das der Unfall nicht auf der A 93 zw. Schwandorf Nord u. Mitte sondern auf der A 93 zw. der Aus - und Einfahrt Schwandorf Nord sei. Ein Pkw war auf das Heck eines LKW´s aufgefahren, Pkw im Graben, LKW auf den Standstreifen, Fahrbahn frei. Zudem wurde die FF Schwarzenfeld mitalarmiert ( diese Übernahmen den Einsatz ) , so das für uns nach einer Erkundung an der Einsatzstelle kein Einsatz mehr erforderlich war, und wir diese wieder verlassen konnten. Polizei, Notarzt, Rettungsdienst und ein Rettungshuabschrauber ( war ebenfalls alarmiert, wurde abbestellt ) waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
152
Alarmierungszeit :
28.06.2022 um 07:39 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehsrunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle mußten nach einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich zwischen zwei Pkw´s ausgelaufende Betriebsstoffe gebunden werden. Nachdem diese mit Hilfe von Bindemittel beseitigt waren, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebnefalls vor Ort.
Für den Nordgaufestzug durch die Stadt Schwandorf mußten etliche Straßen gemeinsam mit den Stadtteilfeuerwehren gesperrt bzw. der Verkehr umgeleitet werden.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
373
Alarmierungszeit :
24.06.2022 um 09:20 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle unterstützen wir zuerst den Rettungsdienst beim versorgen des Patienten. Die Rettung des Patienten mit der Drehleiter war nicht mehr erforderlich. Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
342
Alarmierungszeit :
21.06.2022 um 13:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle öffnete der Bewohner die Türe von selbst, somit war kein Einsatz mehr erforderlich. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Brandeinsatz - Sonstiges ( FM - Melder angesprochen )
268
Alarmierungszeit :
20.06.2022 um 17:11 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " FM - Melder angesprochen ". Beim Erkunden an der Einsatzstelle wurde festgestellt, das im Keller ein Technikraum verraucht war. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz erkundete den Raum und konnte als Verursacher ein defektes Klimagerät feststellen, dieses wurde ins Freie gebracht. Nachdem die Fenster geöffnet und mit Hilfe eines Drucklüfters der Rauch nach außen gedrückt worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Brandeinsatz - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
521
Alarmierungszeit :
18.06.2022 um 13:32 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS / Polizei abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte im Treppenhaus bereits Brandgeruch von angebrannten Essen wahrgenommen werden. Der Mieter hatte sich ausgeperrt, so das wir uns Zugang zur Wohnung verschaffen mussten um das Essen vom Herd zu entfernen. Nachdem wir die Fenster geöffnet und den Rauch mit Hilfe eines Drucklüfter hinausgedrückt hatten und keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle dem Geschädigten übergeben und diese wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenlaterne defekt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war von einer Straßenlaterne der Deckel der Lampe aufgegangen und hing nun herunter. Nachdem wir den Deckel mit Hilfe der Drehleiter wieder verschlossen hatten und keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " FM - Melder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte Rauch / Qualm von Fett bzw. Öl das verdampfte den Melder ausgelöst. Unsere Aufgabe war es den Melder zu erkunden ebenso das Objekt das den Rauch / Qualm verursacht hatte. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Anlage zurückstellen, diese dem Betreiber übergeben und anschließend die Einsatzstelle verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
437
Alarmierungszeit :
10.06.2022 um 11:47 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Schwarzenfeld
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
330
Alarmierungszeit :
10.06.2022 um 09:09 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren, wurden wir durch die ILS abbestellt, da der Bewohner die Türe selbst geöffnet hatte. Somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " BMA ausgelöst ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, da es sich um einen Fehlalarm handelte. Somit kein Einsatz mehr erforderlich. Es brauchte nur die örtlich zuständige Wehr die Einsatsztelle anfehren um die Anlage zurückzustellen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
463
Alarmierungszeit :
08.06.2022 um 08:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Wohnung unter Wasser )
348
Alarmierungszeit :
07.06.2022 um 17:22 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasserschaden im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren bereits die Wohnungen im 1. Stock und im Erdgeschoss unter Wasser. Das Wasser lief durch die Decken vom 2. Stock ausgehend, wo eine defekte Wasserleitung den Schaden verursachte. Unsere Aufgabe war es das Wasser abzudrehen und mit Hilfe von zwei Wassersaugern das Wasser so weit es ging zu entfernen. Nachdem das Gebäude an den Hausmeister übergeben war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " PKW - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle drang leichter Rauch aus der Motorhaube. Nachdem diese geöffnet wurde konnte Unrat auf dem Krümmer festgestellt werden ( war heiß ) der leicht qualmte. Nachdem dies mit Wasser abgelöscht und entfernt worden war, konnte der Pkw dem Beseitzer übergeben werden, der ebenfalls vor Ort war, genauso wie die Polizei.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
466
Alarmierungszeit :
04.06.2022 um 14:02 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreingung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der waren zwei Pkw´s im Kreuzungsbereich miteinander kollidiert. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und anschließend die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
445
Alarmierungszeit :
04.06.2022 um 05:15 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
490
Alarmierungszeit :
03.06.2022 um 13:10 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreingung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der waren zwei Pkw´s im Kreuzungsbereich miteinander kollidiert, die Verletzten wurden bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und anschließend die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
404
Alarmierungszeit :
01.06.2022 um 14:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Schwarzenfeld
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war eine Schwanenfamilie durch ein Wehr getrennt worden, drei Jungschwäne wurden dürber geschwemmt. Nachdem wir diese drei Jungtiere eingefangen und wieder bei der Familie ausgesetzte hatten, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
436
Alarmierungszeit :
27.05.2022 um 08:40 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gasaustritt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Einsatz erforderlich. Polizei und Energieversorger Waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " FM - Melder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, da es sich um eine Alarmanlage in einem Gebäude gehandelt hatte. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
551
Alarmierungszeit :
26.05.2022 um 01:57 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Krondorf-Richt
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
519
Alarmierungszeit :
23.05.2022 um 14:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren, wurden wir durch die ILS abbestellt, da der Notarzt bereits in der Wohnung war. Somit kein Einsatz mehr erfoderlich.
Technische Hilfeleistung - Tragehilfe für Rettungsdienst
525
Alarmierungszeit :
23.05.2022 um 10:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Unterstützung Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich um eine Tragehilfe. Ein Patient mußte aus einem Zugabteil mit Hilfe eines Tragetuchs über die Gleise zum Rettungswagen getragen werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatsztelle weider verlassen. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Strumschaden / Äste entfernen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Äste von zwei Bäumen abgebrochen und lagen in den Kronen. Nachdem diese mit Hilfe einer Motorsäge entfernt worden waren, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
574
Alarmierungszeit :
21.05.2022 um 17:13 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Kronstetten
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw wegen einer defekten Dieselleitung eine Spur gezogen. Nachdem diese mit Hilfe von Bindemittel beseitigt wurde, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
589
Alarmierungszeit :
19.05.2022 um 08:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreingung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s miteinander kollidiert. Unser Aufgabe war es, die Straße zu sperren, auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen und die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
532
Alarmierungszeit :
19.05.2022 um 07:24 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren ein Pkw mit einem Motorrad im Kreuzungsbereich kollidiert. Die Verletzten wurden bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es, die Straße zu sperren, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und die Straße zu säubern. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Flächenbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte ein Haufen aus Grüngut am Rande eines Parkplatzes. Mit Hilfe von Wasser wurde das Brandgut abgelöscht. Polizei und Rettungsdienst waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
553
Alarmierungszeit :
18.05.2022 um 08:33 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Fronberg
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
445
Alarmierungszeit :
18.05.2022 um 01:39 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brandnachschau ". Beim Eintreffen an der Einsatztelle hatte auf einer Terrasse ein Behältnis mit Zigarettenresten gebrannt. Diese setzen auch den Boden und das Fenster samt Rollo von Außen in Brand. Der Eigentümer hatte bereits bis zum Eintreffen mit Hilfe von Wasser das Feuer gelöscht. Unsere Aufgabe war es, den Brandort mit Hilfe einer Wärmebildkamera zu kontollieren, das Brandgut zu entfernen und mit einer Kübelspritze nachzulöschen. Nachdem keine Gefahr mehr Bestand wurde die Einsatzstelle an den Eignetümer übergeben. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
664
Alarmierungszeit :
13.05.2022 um 14:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Während der Anfahrt wurden wir durch die FF Wackersdorf abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
644
Alarmierungszeit :
10.05.2022 um 09:59 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
912
Alarmierungszeit :
03.05.2022 um 21:50 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Alberndorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS heiß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, das es sich um einen Wildunfall handelte. Unsere Aufgabe war es mit Hilfe der anderen Feuerwehren, die Straße für den Verkehr zu sperren, sie Unfallstelle auszuleuchten und die Straße zu säubern. Nachdem die Straße für den Verkehr wieder frei war ( Unfallfahrzeug auf die Seite geschoben ), konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung ( Tragehilfe für Rettungsdienst )
998
Alarmierungszeit :
28.04.2022 um 14:05 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tragehilfe für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle unterstützen wir den Rettungsdienst beim Tragen eines Patienten. Nachdem dieser wohlbehalten übergeben worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehsrunfall / Person eingeklemmt ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren, wurden wir durch den Florian Schwandorf 11/1, der sich bereits an der Einsatsztelle befand, abbestellt. Somit kein Einsatz mehr erforderlich. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein größerer Dieselfleck mit Hilfe von Bindemittel beseitigt werden. Der Verursacher hierfür war unbekannt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " FM - Melder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde beim Erkunden festgestellt, das der Melder durch angebranntes Essen ausgelöst wurde. Nach der Kontrolle des Melders und Rückstellen der Anlage konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Pkw bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz und mit Hilfe von Wasser / Schaum wurde der Brand bekämpft. Zudem wurde die Straße während der Brandbekämpfung für den Verkehr komplett gesperrt. Nachdem der Straßenlastträager vor Ort war und eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte in geparktes Fahrzeug eine erhebliche Menge an Diesel verloren. Unsere Aufgabe war es den Betriebsstoff mit Hilfe von Bindemittel zu binden. Nachdem der Pkw abgeschleppt war und der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
812
Alarmierungszeit :
14.04.2022 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren 3 Pkw´s im Kreuzungsbereich miteinander kollidiert. Unserer Aufgabe war es, eine Person, die sich noch im Pkw befand nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst schonend zu befreien. Dafür wurde mit Hilfe des hydraulischen Rettungssatzes ( Schere u. Spreizer ) eine große Öffnung auf der Befahrerseite geschaffen. Anschließend wurde der Patient an den Rettungsdienst bzw. die Besatzung des ebenfalls an der Einsatsztelle befindlichen Rettungshubschraubers übergeben. Die weiteren Verletzten wurden ebenfalls versorgt und in die umliegenden Krankenhäuser gefahren. Des weiteren wurde der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet bzw. die Straße komplett gesperrt und die Straße gesäubert. Nachdem die Pkw´s abgeschleppt waren und der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst, Notarzt und ein Rettungshubschrauber waren ebnefalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte nach dem Erkunden festgestellt werden, das es sich um angebranntes Essen auf dem Herd gehandelt hatte, dies war bereits durch den Mietre entfernt worden. Somit war kein Einsatz mehr erforderlich. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
1261
Alarmierungszeit :
04.04.2022 um 16:19 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s miteinander kollidiert. Unserer Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, den einen Pkw von der Straße auf die Seite zu schieben, auslaufende Betriebsstoffe zu binden. Nachdem die Fahrbahn gesäubert war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1029
Alarmierungszeit :
03.04.2022 um 02:33 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine CO - Meldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
966
Alarmierungszeit :
28.03.2022 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, da die Polizei bereits die Türe geöffnet hatte. Somit war kein Einsatz mehr erforderlich.
Brandeinsatz - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
939
Alarmierungszeit :
28.03.2022 um 10:47 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Unrat ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir diurch die ILS / Florian Schwandorf 2/1 abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Flächenbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte am Rand der Naab abgelagertes Grüngut ( Heu, Stroh ). Das Feuer hatte bereits auf ein paar Bäume, die ebenfalls auf der Steite lagen übergriffen. Mit Hilfe von Wasser wurde der Brand gelöscht. Nachdem das Brandgut mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert worden war und keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gasgeruch ". Beim Eintreffen and er Einsatzstelle konnte nichts festgestellt werden, es hatte auch niemand uas dem Haus angerufen, somit konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Böswilliger Alarm / Missbrauch Notruf. Polizei, Rettungsdienst und Energieversorger waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Person im Aufzug eingesperrt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich eine Person im Aufzug, dieser war steckengeblieben und die Türe ließ sich nicht mehr öffnen. Nachdem wir den Aufzug außer Betrieb gesetzt hatten ( Notaus ), und die Türe geöffnet hatten ( Person wurde dem Rettungsdienst übergeben ), konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brandnachschau, Brandmelder ausgelöst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, da es sich um einen privaten Rauchmelder handelte, wo die Batterie leer wurde. Somit war kein Eingreifen erforderlich. Die Polizei und der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Abfalleimer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte der Inhalt eines Abfalleimers ( Unrat ). Nachdem wir mit Hilfe von Wasser diesen abgelöscht hatten, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über sie ILS hieß es " Straße säubern ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle musste eine frische Güllespur von der Straße entfernt werden, da eine Gefährdung für den Verkehr bestand. Nachdem diese mit Hilfe von Wasser entfernt worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
999
Alarmierungszeit :
22.03.2022 um 12:09 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, da der Bewohner die Türe selbst geöffnet hatte. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Bahndamm ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte im Bereich Verau / Maxhütte Winkerling an der Bahnstrecke der Bahndamm. Mit Hilfe von Wasser aus mehreren Löschwassertanks ( Pendelverkehr ) wurde das Feuer gelöscht, anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
FF Schwandorf +++ FF Büchelkühn +++ FF Klardorf +++ FF Teublitz +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Bahndamm ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte im Bereich Klardorf an der Bahnstrecke der Bahndamm. Mit Hilfe von Wasser aus mehreren Löschwassertanks wurde das Feuer gelöscht, anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1023
Alarmierungszeit :
19.03.2022 um 21:55 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese nach Rücksprache mit der Polizei öffneten. Nachdem diese mit dem Rettungsdienst Zugang hatten und den Bewohner hilflos liegend am Boden vorfanden, mußte nach der Erstversorgung dieser anschließend mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Als dieser dem Rettungsdienst am Boden übergeben und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall, Pkw überschlagen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich ein Pkw überschlagen und lag am Straßenrand. Die Insassen waren bereits aus dem Pkw und wurden vom Rettungsdienst versorgt. Unsere Aufgabe mit den anderen Feuerwehren war, die Straßee aus beiden Richtungen her während er Unfallaufnahme für den Verkehr komplett zu sperren und und die Unfallstelle auszuleuchten. Nachdem der Pkw geborgen war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchwarnmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hörte man von weiten den privaten Rauchwarnmelder aus einer Wohnung. Durch Läuten uund klopfen wurde uns die Türe nicht geöffnet, so das wir nach Rücksprache mit der Polizei diese öffneten. Beim Betreten kam uns bereits Qualm und Gestank von angebrannten Essen entgegen. Zudem fanden wir die Bewohnerin in ihrem Schlafzimmer lebend, diese wurde dem Rettungsdienst übergeben. Nachdem wir das Essen vom Herd genommen ( Ofen ausgeschaltet ), die Fenster geöffnet hatten drückten wir mit Hilfe eines Drucklüfters den Qualm aus der Wohnung. Nachdem Instandsetzen der Türe und Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall, ausleuchten für Hubschrauber ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Motorradfahrer alleine beteiligt von der Straße abgekommen. Unsere Aufgabe war es mit den anderen Feuerwehren, nachdem der Verletzte bereits durch die Rettungsdienst und Notarzt versorgt wurde, die Straße für den Verkehr komplett zu sperren und die Einsatzstelle und den Landeplatz für den Hubschrauber auszuleuchten. Nachem der Hubschrauber mit dem Verletzten gestartet war, blieb die Sperrung der Straße bis zur entgültigen Unfallaufnahme durch einen Gutachter. Nach der Freigabe der Straße durch die Polizei konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Rettungsdienst, Notarzt und Polizei waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1138
Alarmierungszeit :
16.03.2022 um 15:35 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Abfalleimer ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte der Inhalt eines Abfalleimers ( Unrat ). Nachdem wir mit Hilfe von Wasser diesen abgelöscht hatten, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall mit Bus ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straße reinigen ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle war die Polizei bereits vor Ort. Unsere Aufgabe war es, die Straße von Unrat ( Erde, Sand usw. ) zu befreit.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1168
Alarmierungszeit :
09.03.2022 um 11:20 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Brandeinsatz - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
1061
Alarmierungszeit :
08.03.2022 um 13:02 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Heckenbrand ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestzellt, da die Hecke bereits gelöscht war. Somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
1213
Alarmierungszeit :
07.03.2022 um 09:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreingung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich um einen Auffahrunfall zwischen zwei Pkw´s, die Verletzten wurden bereits betreut. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle zu regeln und die Straße, nachdem wir die Pkw´s zur Seite geschoben hatten zu säubern. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1255
Alarmierungszeit :
04.03.2022 um 12:33 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
1337
Alarmierungszeit :
02.03.2022 um 08:24 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Wackersdorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich um einen Auffahrunfall zwischen zwei Pkw´s. Die Verletzten wurden bereits versorgt so das unsere Aufgabe darin bestand, die auslaufenden Betriebsstoffe zu binden, die Unfallstelle abzusichern bzw. den Verkehr daran vorbeizuleiten und anschließend die Fahrbahn zu säubern. Nachdem die beiden Pkw´s abgeschleppt waren, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1215
Alarmierungszeit :
28.02.2022 um 18:48 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Schwarzenfeld
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1132
Alarmierungszeit :
28.02.2022 um 09:04 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Person in Aufzug ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Einsatz mehr erforderlich, da sich kein Person im Aufzug befand. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
1133
Alarmierungszeit :
28.02.2022 um 05:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Krondorf-Richt
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s im Kreuzungsbereich kollidiert. Die Verletzten wurden bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, auslaufende Betriebsstoffe binden und nachdem die Pkw´s abgeschleppt waren, die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1169
Alarmierungszeit :
27.02.2022 um 14:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wohnung unter Wasser ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war durch einen technischen Defekt eine Wohnung unter Wasser. Nachdem dieses mit Hilfe einse Wassersaugers beseitigt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " LKW - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, das es sich nicht um einen Brand handelte, sondern dem LKW nur den Reifen von der Felge gezogen hatte und so eine Rauchentwicklung ausgelöst hatte. Nach der Kontrolle des Reifens und der Felge bzw. Bremse mit Hilfe einer Wärmebildkamera ( keine Festellung ), konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
1269
Alarmierungszeit :
20.02.2022 um 03:33 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ausleuchten Landeplatz für Rettungshubschrauber ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren wurden wir während der Anfahrt durch die ILS abbestellt, da kein Hubschrauber starten konnte. Somit war kein Einsatz mehr erfoorderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kaminbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war nach Rücksprache mit dem Kaminkehrer, der ebenfalls vor Ort war, für uns kein Einsatz mehr erforderlich, so das wir diese wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
1342
Alarmierungszeit :
15.02.2022 um 08:24 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Kreith
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s im Kreuzungsbereich kollidiert. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle zu regeln, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und als die beiden Pkw´s abgeschleppt waren, die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1286
Alarmierungszeit :
14.02.2022 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über ie ILS hieß es " Brandnachschau ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Rauchwarnmelder in einer Wohnung ausgelöst. Beim Erkunden in der Wohnung mit dem Eignetümer konnte nichts festgestellt werden. Als Ursache für das auslösen des Melders konnte eine leere Batterie festgestellt werden ( Bilnder Alarm ), so das wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine ca. 500m lange Öl - / Dieselspur mit Hilfe von Bindemittel beseitigt werden. Der Verursacher hierfür war unbekannt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine ca. 20m lange Öl - / Dieselspur mit Hilfe von Bindemittel beseitigt werden. Der Verursacher hierfür war unbekannt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gegenstand sichern ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine Kaminabdeckung, die sich gelöst hatte und nur noch an einer Schraube hing, mit Hilfe der Drehleiter entfernt werden, da die Gefahr bestand, das diese auf die Straße fällt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1430
Alarmierungszeit :
02.02.2022 um 10:36 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Einsatz mehr erforderlich. Rettungsdienst, Arzt und Polizei bereits in Wohnung.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
1481
Alarmierungszeit :
30.01.2022 um 09:05 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren drei Pkw´s miteinander kollidiert ( Auffahrunfall ). Unsere Aufgabe war es mit der FF Wackersdorf, die Überholspur zu sperren, den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und nachdem die Pkw´s abgeschleppt waren, die Straße zu säubern. Anschließend konnetn wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Bunker ( Hackschnitzel )". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Feuer bereits gelöscht, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1525
Alarmierungszeit :
24.01.2022 um 15:57 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Kronstetten
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1326
Alarmierungszeit :
24.01.2022 um 10:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Einsatz mehr erforderlich, Bewohner hatte Türe selbst geöffnet, wohlauf. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Gebäude sichern ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war nach einer Kontrolle des Daches ( Hahn sollte wackeln ) mit Hilfe der Drehleiter kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich
1695
Alarmierungszeit :
15.01.2022 um 16:18 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war kein Einsatz mehr erforderlich, da Polizei, Rettungsdienst und Notarzt bereits in der Wohnung waren.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
1680
Alarmierungszeit :
13.01.2022 um 01:32 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren zwei Pkw´s im Kreuzungsbereich kollidiert. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und kümmerte sich um die Verletzten. Unsere Aufgabe war es, den Verkehr an der Unfallstelle zu regeln, auslaufende Betriebsstoffe zu binden und als die beiden Pkw´s abgeschleppt waren, die Straße zu säubern. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
1365
Alarmierungszeit :
07.01.2022 um 10:50 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Kurz nach dem Ausrücken, wurden wir durch die Polizei über die ILS auf dem Weg zur Einsatzstelle abbestellt, somit war kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
1827
Alarmierungszeit :
07.01.2022 um 03:44 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Straße sperren ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte die Straße nach einem tödlichen Verkehrsunfall Richtung Büchelkühn / Klardorf mit Hilfe des VSA komplett für den Verkehr gesperrt werden. Nachdem der Unfall aufgenommen und die Straße gesäubert war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Notarzt, Rettungsdienst und Straßenlasstträger waren ebnefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine ca. 300m lange Öl - / Dieselspur mit Hilfe von Bindemittel beseitigt werden. Der Verursacher hierfür war unbekannt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte eine ca. 300m lange Öl - / Dieselspur mit Hilfe von Bindemittel beseitigt werden. Der Verursacher hierfür war unbekannt. Nachdem der Straßenlastträger eine Beschilderung aufgestellt hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwandorf steht rund um die Uhr für Sie bereit. Vielleicht benötigen auch Sie einmal unsere Hilfe! Unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit, werden auch Sie förderndes oder aktives Mitglied Ihrer Feuerwehr. Euer Helm liegt bereit!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.